Sich über jemanden lustig machen
- Sich über jemanden lustig machen
Sich [über jemanden; über etwas] lustig machen
Wer sich über eine Person oder Sache lustig macht, spottet über sie und amüsiert sich dabei: Du sollst dich nicht über deine alte Großmutter lustig machen, du Lausebengel! In der Schule haben sie sich immer über mein
Stottern lustig gemacht. - Das folgende
Beispiel ist ein Zitat aus
Herrmann Mostars Gerichtschronik »Unschuldig verurteilt«: »Carlo (...) habe sich über ihre Liebe nur lustig gemacht, habe sie ein dummes Gänschen genannt, das ihm nachlaufe« (S. 69)
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sich über etwas lustig machen — Sich [über jemanden; über etwas] lustig machen Wer sich über eine Person oder Sache lustig macht, spottet über sie und amüsiert sich dabei: Du sollst dich nicht über deine alte Großmutter lustig machen, du Lausebengel! In der Schule haben sie… … Universal-Lexikon
Sich lustig machen — Sich [über jemanden; über etwas] lustig machen Wer sich über eine Person oder Sache lustig macht, spottet über sie und amüsiert sich dabei: Du sollst dich nicht über deine alte Großmutter lustig machen, du Lausebengel! In der Schule haben sie… … Universal-Lexikon
Lustig — Lustig, er, ste, adj. et adv. Lust habend und erweckend. 1. So fern Lust Vergnügen bedeutet, ist lustig, 1) angenehme Empfindungen durch äußere Merkmahle, besonders durch Bewegungen, dergleichen Tanzen, Springen u.s.f. sind, an den Tag legend,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
lustig — lụs·tig Adj; 1 so, dass es einen heiter macht oder zum Lachen bringt ≈ witzig, spaßig <ein Witz, eine Geschichte, ein Erlebnis, eine Begebenheit, ein Vorfall>: Auf der Feier ging es sehr lustig zu; Es war sehr lustig, seinen Witzen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Arm — Ạrm der; (e)s, e; 1 einer der beiden Körperteile des Menschen oder Affen, die an den Schultern anfangen und bis zu den Fingern reichen <der rechte, linke Arm; die Arme ausbreiten, ausstrecken, verschränken; den Arm um jemanden / um jemandes… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Salvatorrede — Paulaner am Nockherberg, Biergarten Der Nockherberg ist eine kleine Geländeterrasse an einer Hangkante des östlichen Isarhochufers zwischen den Münchner Stadtteilen Giesing und Au. In der dort gelegenen Paulaner Brauerei findet jährlich der… … Deutsch Wikipedia
Starkbierprobe — Paulaner am Nockherberg, Biergarten Der Nockherberg ist eine kleine Geländeterrasse an einer Hangkante des östlichen Isarhochufers zwischen den Münchner Stadtteilen Giesing und Au. In der dort gelegenen Paulaner Brauerei findet jährlich der… … Deutsch Wikipedia
Nockherberg — Paulaner am Nockherberg, Biergarten Der Nockherberg ist eine kleine Geländeterrasse an einer Hangkante des östlichen Isarhochufers zwischen den Münchner Stadtteilen Giesing und Au. In der dort gelegenen Paulaner Brauerei findet jährlich der… … Deutsch Wikipedia